Pädagogische Grundgedanken

Leitziel:

In einer starken Gemeinschaft sollen die Schülerinnen und Schüler eine wertorientierte Bildung und Erziehung erhalten, um später ein erfolgreiches und selbstständiges Leben in der Gesellschaft führen zu können. Vorrangiges Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen, die ein eigenverantwortliches berufliches und privates Leben ermöglichen. Dazu gehört eine solide Grundausbildung in den Kulturtechniken, Lebensweltorientierung, das Vermitteln von Schlüsselqualifikationen sowie ein aktives lebendiges Miteinander, wo Strukturen geschaffen werden, die es erlauben, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und soziale Kompetenzen zu erwerben. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht die Schülerin / der Schüler.

Leitgedanken

Die Schule ist mehr als nur ein Ort, wo gelernt wird

  • Unsere Schule ist ein Ort des gewaltfreien Zusammenlebens. Im Umgang miteinander geben die Regeln und Normen der Schulordnung Orientierung und dienen dem Schutz der Persönlichkeit und dem friedfertigen Miteinander. Grundsätzlich gilt für jeden von uns folgende Regel: Ich gehe so mit anderen um, wie ich mir wünsche, dass andere mit mir umgehen.
  • Wir sind eine Schule, in der ein achtsamer, wertschätzender und vertrauensvoller Umgang die Schulgemeinschaft trägt.
  • Vielfältige Gemeinschaftserlebnisse auf Schulebene stärken das Wir-Gefühl und tragen zu einem offenen und konstruktiven Austausch bei.
  • Feste und Feiern sind Höhepunkte in unserem Schulalltag und intensivieren den Kontakt der Beteiligten. Zur Tradition geworden sind regelmäßige Gottesdienste, die Weihnachtsfeier, der gemeinsame Jahresabschluss, die Begrüßung der neuen Schüler, die Abschiedsfeier für die Entlassschüler, das bunte Fasnetsprogramm mit Narrensprung sowie das Schulfest.
  • Schullandheime, Ausflüge, Fahrten und Unternehmungen bereichern das Schulleben und ermöglichen den Schülern ganz neue Anforderungen und Erfahrungen. Die jährlich stattfindenden Schullandheimaufenthalte der Mittelstufe, die Abschlussfahrt nach Berlin, der Ausflug in den Europapark und das von der SMV organisierte Schlittschuhlaufen sind feste Bestandteile in unserem Jahresablauf.
  • Wir bemühen uns um ein angenehmes Lernklima, das die Lernfreude fördert und das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärkt.
  • Die Förderung der Kreativität und die Würdigung von Schülerarbeiten, die im Schulhaus präsentiert werden, sind für uns von zentraler Bedeutung.
  • Es ist uns wichtig, den Schülern und Schülerinnen Demokratieverständnis, Toleranz und Respekt zu vermitteln.


So lernen wir

  • Lernen mit Kopf, Herz und Hand
    Beim Lernen sollen möglichst alle Sinne des Kindes angesprochen werden. Wir legen großen Wert darauf, ganzheitliches Lernen zu fördern und die Lebenswirklichkeit des Kindes zu berücksichtigen. In einem offenen, entdeckenden Unterricht geben wir Raum für problemlösendes, selbstgesteuertes und kooperatives Lernen.
  • Lernen mit neuen Medien
    Gerade in der heutigen Zeit ist es notwendig, dass sich die Schüler und Schülerinnen frühzeitig im Umgang mit dem PC und dem Internet vertraut machen. Die Medienkompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation in unserer Informationsgesellschaft. Daher offerieren wir den Schülern und Schülerinnen verschiedene Lernprogramme und leiten sie an, diese selbsttätig zu nutzen. Außerdem setzen wir das Medium zu vielfältigen Recherchen und Präsentationen ein.
  • Fördern und fordern
    Die individuellen Stärken und Schwächen eines jeden Schülers werden durch eine umfangreiche Diagnostik ermittelt und finden in einem differenzierenden Unterricht Berücksichtigung. Die Lernentwicklung des Einzelnen wird kontinuierlich beobachtet und in einem Förderplan schriftlich festgehalten. In Klassenkonferenzen erfolgt ein regelmäßiger Austausch der beteiligten Lehrkräfte. Die Möglichkeit einer Rückschulung behalten wir dabei stets im Blick.
  • Vorbereitung auf Beruf und Leben
    Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler intensiv und praktisch auf eine berufliche und gesellschaftliche Perspektive vor. Dazu gehört u.a. das Instrument der Profil-AC-Analyse, das Angebot verschiedener Tages- und Blockpraktika sowie das Anlegen eines “Lebensordners”, wo wichtige Unterlagen gesammelt und verwahrt werden.


Jeder ist einzigartig und wird in seiner spezifischen Lern- und Entwicklungsbiografie angenom
men und gefördert

  • Lesepatinnen ermöglichen eine individuelle Leseförderung. Das Lesen bildet die Grundlage für eine selbstbestimmte Lebensbewältigung.
  • In einer musikalischen Grundausbildung und weiteren Projekten unterrichten  Lehrkräfte der örtlichen Musikschule.


Wir haben die Unterstützung starker Partner

  • Eltern
    Zur Elternarbeit gehören Klassenpflegschaftssitzungen und regelmäßige Gespräche zwischen Eltern und Lehrern.  Die Eltern werden in viele Aktionen miteingebunden, sie helfen außerdem bei der Finanzierung von Klassenfahrten und Ausflügen.
  • Förderverein
    Der Förderverein unterstützt schulische Aktivitäten in finanzieller und personeller Form.
  • Vereine
    Die Kooperationen mit den ortsansässigen Vereinen bieten Impulse zur Freizeitgestaltung und ermöglichen eine bessere Integration in die Gesellschaft.
  • JuKS³
    In enger Kooperation mit dem Jugend- und Kinderbüro Schramberg werden verschiedene Projekte geplant und durchgeführt.
  • Berufliche Schulen Schramberg
    Gemeinsam den Beruflichen Schulen Schramberg haben wir seit 2007/08 eine zweijährige Kooperationsklasse eingerichtet mit dem Ziel, die Chancen der Jugendlichen auf eine berufliche Eingliederung zu erhöhen.
  • Netzwerk Betriebe – Agentur für Arbeit – Jugendberufshilfe
    Eine enge Zusammenarbeit und ein intensiver Austausch mit diesen Partnern gewährleisten eine verbesserte Ausbildungsfähigkeit bzw. eine passgenaue berufliche Eingliederung der Jugendlichen.
  • Fachdienste und Ämter
    Bei Bedarf werden Schulpsychologen, Therapeuten, Ärzte sowie Kollegen von Mutpol zu Rate gezogen. In diese Begleitung kann das Jugend- und Versorgungsamt miteinbezogen werden.
  • Jugendsachbearbeiter der Polizei
    Regelmäßig finden in den verschiedenen Klassenstufen Veranstaltungen zur Gewaltprävention mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten statt.